IATF 16949

Letzte Woche hat am Standort in Niedernhall das Re-Zertifizierungsaudit nach IATF 16949 stattgefunden. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten - wir haben erfolgreich bestanden! Das ist eine tolle Team-Leistung und es steckt viel Arbeit und Engagement dahinter. Lest unser Interview mit Dirk Rasmussen, unserem Bereichsleiter Qualitätsmanagement.

 

Social Media Team:
Dirk, unser Glückwunsch zum bestandenen Re-Zertifizierungsaudit nach IATF 16949 am Headquarter, Standort Niedernhall.
Welche Bedeutung hat dieses Audit für PVS bzw. die PVS Gruppe?

Dirk:
Danke, die Glückwünsche nehme ich gerne, stellvertretend für das Werk Niedernhall, entgegen. PVS ist seit vielen Jahren, auch in den Auslandsstandorten nach IATF, bzw. früher nach TS 16949 zertifiziert. Wir haben in allen Standorten einen gewissen Umsatz an Teilen, die wir in der Automobilindustrie verkaufen. Von daher ist es notwendig, die Forderungen dieser Automobil-Norm, die letztendlich die Forderungen der Fahrzeughersteller abbildet, zu erfüllen. Zeitnah vor bzw. nach uns werden unsere Auslandsstandorte auditiert, deren Bestehen genau so wichtig ist, wie das Bestehen hier in Niedernhall. Würde ein Standort dieses Audit nicht bestehen, so hätte dies Auswirkungen auf die gesamte PVS Gruppe.

 

Social Media Team:
Inwiefern hat diese Auditierung und Zertifizierung denn Auswirkung auf unserer Produktqualität?

Dirk:
Nun, diese Frage ist nicht so leicht zu beantworten. Letztendlich führen wir mit einem Qualitätsmanagementsystem nach IATF 16949 „nur den Nachweis“, dass wir die Normanforderungen in Bezug auf Organisation und Abläufe, die in der Norm gefordert werden, einhalten. Wir haben dokumentierte Prozesse, Prozesskennzahlen sowie Anweisungen und Regularien, die ein Einhalten der Normforderungen sicherstellen sollen. Dies hat natürlich Einfluss auf unsere strukturierte Arbeitsweise, doch am Ende jedes Prozesses stellt sich die Frage, wie gut halten die Kollegen*innen diese auch ein. Von daher: Das Qualitätsmanagement schafft einen Rahmen, für das Bild und die Farben sind wir dann großteils selbst verantwortlich, um es mal bildlich darzustellen. Damit wären wir dann auch bei den Mitarbeiter*innen von PVS, denn die Qualität, die unsere Kunden von uns erwarten, ist letztendlich ein Abbild von der Zusammenarbeit und den Kompetenzen aller PVS`ler.

 

Social Media Team:
Wie kann man das verstehen, oder anders gefragt, was macht PVS denn anders als andere oder einfach nur besonders gut?

Dirk:
Wir fördern seit Jahren die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fachabteilungen, insbesondere in der Vorserie bzw. von der Anfrage bis zur Serienreife. Hier ist für den späteren Serienerfolg entscheidend, dass die Abteilungen Vertrieb, Prozessentwicklung, Projektmanagement und Qualitätsplanung sowie Anwendungstechnik sehr strukturiert und eng zusammenarbeiten. Das konnten wir in den letzten Jahren immer weiter verbessern. Wenn also heute eine technische Machbarkeit bestätigt wird, dann ist das eine Teamleistung und Teamentscheidung. Ein „finger pointing“, wenn es dann doch mal anders kommt, gibt es nicht, sondern wenn wir im festen Willen und Glauben technische „Grenzen überschreiten“, und doch mal falsch liegen, finden wir auch gemeinsam Lösungen dafür.

 

Social Media Team:
Lieber Dirk, danke dass Du Dir für das Interview Zeit genommen hast!

 

Beate Schinko | Marketing
22.11.2022

 

Zurück